Sportverletzungen und die Wichtigkeit der Genesung
Das Dehnen, das oft fälschlicherweise als Nebenaspekt betrachtet wird, ist in Wirklichkeit eine entscheidende Phase des Trainings.

Es spielt eine doppelte Rolle: Einerseits bereitet es die Muskeln auf die körperliche Anstrengung vor, indem es ihre Elastizität und Flexibilität verbessert, andererseits fördert es die Entspannung der Muskeln nach der Aktivität und trägt so zur Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen bei, die bei Sportlern häufig auftreten.
Wenn eine Vorbeugung nicht möglich ist, sind die Produkte von Dispotech ideal für die Behandlung der Verletzung.
Statisches und dynamisches Dehnen
Nicht jeder weiß, dass Dehnen in zwei Hauptkategorien unterteilt werden kann: statisch und dynamisch.
„Die erste, bekanntere, wird oft im Sportunterricht in der Schule geübt und besteht darin, allmählich eine Position zu erreichen, die ohne Schmerzen gehalten werden kann“, erklärt Stefano Aspesi, Physiotherapeut im Krankenhaus Humanitas Mater Domini in Castellanza und in den Zentren von Humanitas Medical Care, der Gazzetta dello Sport.
„Dynamisches Dehnen hingegen konzentriert sich auf progressive Bewegungen, welche die Muskeln bis zu ihrer maximalen Gelenkstreckung bringen und so die Flexibilität schrittweise verbessern.“
Wann sollten die verschiedenen Techniken angewendet werden?
Dynamisches Dehnen ist ideal vor dem Training, da es hilft, die Muskeln aufzuwärmen und das Verletzungsrisiko zu verringern.
Läufern wird zum Beispiel empfohlen, während der Aufwärmphase 5-10 Minuten mit dynamischen Übungen zu verbringen.
Nach dem Sport hingegen ist statisches Dehnen besonders nützlich, um die Muskelentspannung zu fördern und Verspannungen vorzubeugen.
In diesem Fall können drei Wiederholungen von jeweils 20 Sekunden pro Übung ausreichen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass trotz angemessener Vorbereitung einige Muskel-Skelett-Verletzungen unvermeidlich sein können, insbesondere für diejenigen, die Sport auf einem hohen Niveau betreiben.
Der Körper: eine komplexe Maschine
Wie kann man nach einer Verletzung sicher zum Sport zurückkehren?
„Wir müssen den Körper als eine komplexe Maschine betrachten, ähnlich wie ein Formel-1-Auto. Die Muskeln sind der Motor, die Nerven die elektrischen Kabel, die den Betrieb regeln, und das Skelett das Chassis“, so Aspesi weiter.
Eine Verletzung eines dieser Elemente wirkt sich oft auch auf die anderen aus. Wenn Sie sich zum Beispiel von einer Meniskusverletzung erholen, sollte der Schwerpunkt nicht nur auf der Heilung des Knochens liegen, sondern auch auf der Genesung der umliegenden Muskeln und Nerven.“
Die Rolle des Physiotherapeuten ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die vielfältigen Aspekte der menschlichen Physiologie zu koordinieren.
Durch ein maßgeschneidertes Programm hilft der Physiotherapeut, das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Systemen des Körpers wiederherzustellen, weitere Komplikationen zu verhindern und die Qualität der Genesung zu verbessern.
Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen
Vorbeugung ist immer der beste Ansatz.
Ein richtiges Aufwärmen, gezielte Dehnübungen und die Einhaltung der Genesungszeiten zwischen den Trainingseinheiten können den Unterschied ausmachen.
Wenn die Vorbeugung versagt, ist ein effektiver Ansatz zur Behandlung akuter Verletzungen die R.I.C.E.-Technik. (Rest, Ice, Compression, Elevation).
Diese Methode hilft, Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen in den frühen Stadien einer Verletzung zu reduzieren.
- Rest (Ruhe):
wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden. - Ice (Eis):
Das Anlegen von kalten Kompressen hilft, Schwellungen zu reduzieren. Produkte wie Easy Ice sind eine praktische und effektive Lösung. - Compression (Kompression):
Die Verwendung elastischer Bandagen oder spezieller Hilfsmittel hilft, Ödeme einzudämmen. - Elevation (Hochlagern):
Das Hochlagern der betroffenen Stelle fördert den Flüssigkeitsabfluss.
Neben Eis sind Gele wie Dispo Gel und Dispo Gel Flex aufgrund ihrer therapeutischen Eigenschaften eine hervorragende Option zur Schmerzlinderung und Beschleunigung der Heilung.
Wenn die Schmerzen in den Muskelbündeln hingegen chronisch sind, wie im Fall der Zervikalgie, ist es besser, mit heißen Packungen einzugreifen, um die Muskeln zu entspannen.
Produkte wie Dispo Hot sind ideal für diesen Zweck, denn sie bieten sofortige Linderung und fördern die Entspannung des Gewebes.